François Höpflinger, Joris Van
Wezemael (Hrsg.) (2014)
Wohnen im höheren Lebensalter.
Grundlagen und Trends,
Age Report III, Zürich: Seismo.
ISBN 978-3-03777-143-7
Ergebnisse der Age-Wohnumfrage 2013 und Fachbeiträge zum privaten Wohnen im Alter
Bevölkerungssoziologie
Zum Thema :
François Höpflinger
Bevölkerungssoziologie.
Eine Einführung in demographische Prozesse und bevölkerungssoziologische Ansätze,
Skript zur Vorlesung "Bevölkerungssoziologie" 2009 als Download
Erschienen 2012
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger (Hrsg.)
Pflegende Angehörige älterer Menschen.
Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege
Bern: Hans-Huber Verlag 2012
ISBN 978-3-456-85035-1
E-Book-ISBN 978-3-456-95035-8
Erschienen 2011
François Höpflinger, Lucy Bayer-Oglesby,
Andrea Zumbrunn
Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte
Szenarien für die Schweiz
Bern: Verlag Hans Huber
136 Seiten, ISBN 978-3-456-84957-7
Zusammenfassung der Studie (als PDF-File)
Frühere Publikationen zum Thema Pflege im Alter (vergriffen) aber als PDF-File verfügbar:
Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie (2003) Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert, Bern: Huber-Verlag.
Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie (2005) Familiale,
ambulante und stationäre Pflege im Alter. Perspektiven für die Schweiz,
Bern: Huber.
Zurück zur Homepage (Studienuntelagen zu Familien, Generationen, Umfragemethoden sowie ausgewählte Satiren)
François Höpflinger
Alter und Altern
heute
Lebenslage
älterer und betagter Menschen
Gerontologische Grundlagen
Analysen, Texte und Studienunterlagen zur demographischen Alterung, gerontologischen Konzepten, Wandel des Alterns, Lebenslagen im dritten und vierten Lebensalter (Wohnen, wirtschaftliche Lage, Gender, Arbeit, Sozialbeziehungen usw.)
Zitate zum Alter/n sowie zu Jung
versus Alt
Ausgewählte Zitate von Klassikern und Nicht-Klassikern zum Alter
oder zum Verhältnis von Jung und Alt
Grundlagentexte zu Altersfragen/Altersforschung
Zur Geschichte
des Alters in der Schweiz
Kurze historische Abhandlung zur Geschichte des Alters
Inhalt: Soziale Stellung alter Menschen und Wahrnehmung
des Alter; Lebensweise und Haushaltssituation älterer Menschen; Armut
im Alter und Altersfürsorge; Zur Entwicklung der Altersvorsorge; Literatur
zur Geschichte des Alters
Konzeptuelle Grundsätze und
zentrale Elemente einer modernen Alternsforschung
Kurztext zu zwölf zentralen konzeptuellen Grundsätzen und zentrale
Elemente einer modernen Alternsforschung (Plastizität, Multidirektionalität,
Mehrdimensionalität usw.)
Entwicklung und
Stand der Gerontologie in der Schweiz
Kurzer Abriss zur Entwicklung der Gerontologie und der gerontologischen Forschung
in der Schweiz
Gerontologie - Definition und
Entwicklung im Blick auf den gesellschaftlichen Fortschritt
Kurze Erläuterung zur Entwicklung der Gerontologie - als interdisziplinärer
Themenkreis - und zu wichtigen Zukunftsfragen innerhalb der Gerontologie.
Wandel
des Alterns - neues Alter für neue Generationen
Beschreibung wichtiger Merkmale und Wandlungen in der Lage der älteren
Bevölkerung in der Schweiz (Stichworte: Generationenwandel des Alters,
verschiedene Phasen des Alters, Lebensformen im Alte und, neue Modelle des
Alters (PDF-File)
Soziale Beziehungen im Alter
- Entwicklungen und Problemfelder
Studientext zum Stellenwert und Bedeutung verschiedener Formen sozialer
Beziehungen im Alter (PartnerIn, Kinder, Enkelkinder, Geschwister, Freunde,
Nachbarn, junge Leute allgemein. (PDF-File)
Demografische Alterung
- Ursachen, Trends und Folgen
Diskussion und Analyse von Prozessen demografischer Alterung: Vorstellung
und Kritik verschiedener Darstellungs- und Messformen demografischer Alterung
(PDF-File).
Wandel der Altersverteilung
in der Schweiz - Langzeitreihe 1860-2050
Analyse und Beschreibung der langfristigen Entwickklung der Altersstruktur
der Schweiz: Anteil 60-jährige und ältere Menschen seit Römerzeit,
Altersverteilung und Altersquotienten seit 1860, demographische Szenarien
seit den 1930er Jahren (und Vergleich mit tatsächlicher Entwicklung),
Kritik klassischer Indikatoren und dynamischer Altersindikator1900-2020.
Zur historischen
Entwicklung der Lebenserwartung in der Schweiz - Studientext und Datendossier
Daten und Text zur historischen Entwicklung
der Lebenserwartung, der Ueberlebensordnung sowie der Säuglingssterblichkkeit
in der Schweiz (in vergangenen Jahrhunderten bis heute), als PDF-File abrufbar
Demographischer und gesellschaftlicher
Wandel des Alters - und Folgen für die Pflege im Alter
Studientext zu demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen des
Alters (erhöhte Lebenserwartung, verstärkte Dynamik, Differnzierung
in verschiedene Phasen des Alters) - und dessen Folgen für Pflegeverhältnisse
im Alter (PDF-File)
Demenzielle Erkrankungen - Epidemiologische
Grundlagen, demografische und gesellschaftlliche Perspektiven
Studientext zu aktuellen epidemiologischen, demografischen und gesellschaftlichen
Aspekte und Perspektiven demenzieller Erkrankungen (PDF-File)
Wohnen im Alter - Zusammenfassung
des Age Reports 2009
Zusammenfassung des Studie F.Höpflinger (2009) Einblicke und Ausblicke
zum Wohnen im Alter, Zürich: Seismo Verlag (Erhebung zur Wohnlage und
den Wohnbedürfnissen älterer Menschen in der deutschsprachigen Schweiz,
finanziert durch die Age
Stiftung)
Aeltere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
(50plus) aus soziologischer Sicht:
Kurzer Studien- und Diskussionstext zu bedeutsamen Aspekten späterer
Erwerbsjahre (50plus) und möglicher personalpolitischer
Strategien in einer demografisch alternden Arbeitswelt (PDF-File)
Arbeit 50plus - Trends,
Diskurse und Feststellungen
Vollständige Studienunterlagen der Veranstaltung
vom Frühjahrsemester 2013 zum Thema Arbeit50plus (demographische, soziale
und individuelle Entwicklungen der Arbeitswelt für ältere Arbeitskräfte
und der Generationenbeziehungen in der Arbeitswelt (79 Seiten)
Aeltere Erwerbstätige
in der Schweiz - im Vergleich mit jüngeren Erwerbspersonen
Daten zu objektiven und subjektiven Erwerbsmerkmalen von 55-64-jährigen
Erwerbstätige im Vergleich mit jüngeren Erwerbspersonen (Arbeitszufriedenheit,
Arbeitswerte, Stressniveau, Einschätzung von Arbeitsmarktchancen u,a,m.
Lebenslage und
Lebensperspektiven älterer Menschen nach Bildungsstatus
Analyse ausgewählter Aspekte von Lebenslage
und Lebensperspektiven älterer Menschen (55plus) nach Bildungsstand (finanzielle
Lage, Gesundheit, psychische Befindlichkeit, soziale Teilnahme).
Junge Alte in Europa
- wahrgenommene finanzielle und gesundheitliche Lage
Junge Alte bzw, 65-74-Jährige: Einschätzung ihrer
finanziellen Lage und ihrer subjektiven Gesundheit im intereuropäischen
Ländervergleich (Basis; European Social Survey)
Frauen im Alter - Feminisierung
des Alters
Studientext zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Lebenserwartung,
Ursachen weiblicher Langlebigkeit und Auswirkungen auf Lebensformen im Alter
(PDF-File)
Gender & Age: Themenstellungen
- Fragen - Konzepte - Literatur
Studienunterlagen/Stichworte zum Verhältnis von Alterns- und Genderforschung:
Konzeptuelle Fragen zum Stichwort Feminisierung des Alters, geschlechtsspezifische
Unterschiede im Alter, Lebenslagen und Geschlecht im Alter (PDF-File
Wirtschaftliche Lage
im Alter - gestern und heute
In einem ersten, mehr sozialhistorischen Teil wird wirtschaftliche Lage alter
Menschen früher und die Entwicklung der Altersvorsorge in der Schweiz
beschrieben. In einem zweiten Teil werden Daten zur aktuellen wirtschaftlichen
Lage und zu wirtschaftlichen Ungleichheiten im Alter vorgestellt und diskutiert
(PDF-File)
Wandel des dritten Lebensalters
- "Junge Alte" im Aufbruch
Studientext und Daten zur Lebenslage von Frauen und Männern
im Alter 65-74 in der Schweiz: Fragen des Uebergangs in die nachberufliche
Lebensphase, Befindlichkeit und Werthaltungen gesunder älterer Menschen
(PDF-File)
English Version:
Active ageing in an affluent society - Trends in activity patterns among the
young old in Switzerland
Exploration and analysis of activitiy patterns of persons aged 65-74 in
the last decades in Switzerland. Data indicate increasing physical, social
and cultural activity levels when comparing men and women aged 65-74 between
1979 and 2011 resp. between 1999 and 2013 (PDF-File)
Wandel des vierten Lebensalters
- Trends und Herausforderungen des hohen Lebensalters
Studientext zum Thema Hochaltrigkeit (Definition von Hochaltrigkeit, Entwicklung
der biologischen Lebensspanne und der Lebenserwartung) sowie zur gesundheitlichen
und sozialen Situation hochaltriger Menschen (PDF-File)
Gerotranszendenz
und Generativität im höheren Lebensalter - neue Konzepte für
alte Fragen
Kurze Diskussion der Theorie der Gerotranszendenz und Ueberlegungen zur Generativität
im höheren Lebensalter. Schriftliche Fassung des Vortrags am 3.Münsterlinger
Symposium zur Alternspsychotherapie 'Kreativität, Psychotherapie, Spiritualität'
vom 30.5.2002
.
Störenfriede & Co. - drei hyperaktive Bergsenioren in Aktion
Humoristische Kurzgeschichten um drei sehr
aktive ältere und pensionierte Männer, die sich ungefragt überall
einmischen. Sie demonstrieren, dass aktives Alter nicht so harmlos ist, wie
häufig vermutet.
Archiv (Aeltere Texte und Unterlagen
F) Alter - Vieillesse - Anziani:
Hauptergebnisse und Folgerungen aus dem Nationalen Forschungsprogramm (NFP
32).
Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Empfehlungen aus den 28 im Rahmen
des NFP 32 'Alter' zwischen 1992 und 1999 durchgeführten Forschungsprojekten.(Elektronische
Fassung des 1999 publizierten Syntheseberichts).(PDF-File
in deutsch)
English summary on Swiss research on aging (PDF-File)
In elektronischer Form (als PDF-Files) verfügbar stehen drei im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes (NFP 32) 'Alter /Vieillesse /Anziani' publizierte NFP-32-Themenhefte:
1) Patricia Roux, Pierre Gobet, Alain Clémence, François
Höpflinger (1996) Generationenbeziehungen
und Altersbilder. Ergebnisse einer empirischen
Studie, Lausanne/Zürich: NFP 32.
Ergebnisse einer 1993 durchgeführten Westschweizer Erhebung bei jüngeren
und älteren Menschen zu ihren Vorstellungen über Alter und Generationenbeziehungen.
2) La santé des personnes âgées:
données et discussions /Zur Gesundheit
im Alter: Daten und Diskussionen, Zürich/Genève
1997.
Zusammenfassung wichtiger Hauptergebnisse aus NFP-Studien zur Gesundheit im
Alter und gesundheitsökonomischen Fragen (in deutsch und französisch).
3) Regula Buchmüller, Philipp Mayring, Hans-Dieter
Schneider, Sabine Dobler (1998) Uebergänge
in den Ruhestand, Zürich: NFP 32.
Hauptergebnisse einer 1994-1996 durchgeführten Panelstudie zu Fragen
von subjektivem Wohlbefinden vor und nach der Pensionierung.
Arbeit in späteren Lebensphasen
Elektronische Fassung der 2005 erschienenen, inzwischen vergriffenen Publikation:
Wolfgang Clemens, François Höpflinger, Ruedi Winkler (Hrsg.) Arbeit
in späteren Lebensphasen. Sackgassen, Perspektiven, Visionen, Bern: Haupt.
Eigene Buchpublikationen zum Thema Altern:
Höpflinger, François (1994) Frauen im Alter - Alter der Frauen - ein Forschungsdossier, Zürich: Seismo-Verlag (2. Auflage: 1997).
Stuckelberger, Astrid; Höpflinger, François (1996) Vieillissement différentiel: hommes et femmes, Zürich: Seismo-Verlag.
Höpflinger, François; Astrid Stuckelberger (1999) Demographische Alterung und individuelles Altern. Ergebnisse aus dem NFP 32 'Altern', Zürich:Seismo Verlag (2.Auflage 2000).
Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François
(Hrsg.) (2000) Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten
Lebenshälfte, Bern: Haupt-Verlag (2. Auflage 2004).
Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie
(2003) Pflegebedürftigkeit in der Schweiz.
Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert, Bern: Huber-Verlag.
Höpflinger, François (2004) Traditionelles und neues Wohnen im Alter, Zürich: Seismo Verlag
Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie (2005) Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter. Perspektiven für die Schweiz, Bern: Huber.
Höpflinger, François; Beck, Alex; Grob, Maja; Lüthi, Andrea (2006) Arbeit und Karriere: Wie es nach 50 weitergeht. Eine Befragung von Personalverantwortlichen in 804 Schweizer Unternehmen, Zürich: Avenir Suisse.
Höpflinger, François; Hummel, Cornelia; Hugentobler,
Valérie (2006) Enkelkinder und
ihre Grosseltern. Intergenerationelle Beziehungen im Wandel, Zürich:
Seismo Verlag.
For an english summary of the Swiss study on Teenage grandchildren and their
grandparents in urban Switzerland, see: Grandchildren.pdf
Höpflinger, François (2009) Einblicke und Ausblicke zum Wohnen im Alter, Age Report 2009, Zürich: Seismo Verlag.
Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, Frannçois (2009) Die Babyboomer. Eine Generation revolutioniert das Alter, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung
Höpflinger, François; Bayer-Oglesby, Lucy; Zumbrunn, Andrea (2011) Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz, Bern: Verlag Hans Huber.
Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Hrsg) (2012) Pflegende Angehörige älterer Menschen. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege, Bern: Huber.
Höpflinger, François, Van Wezemael, Joris (Hrsg.) (2014) Wohnen im höheren Lebensalter. Grundlagen und Trends, Age Report III, Zürich: Seismo (vgl. www,age-report.ch)