Bevölkerungswandel Schweiz. Soziodemografische und familiendemografische Entwicklungen im Langzeitvergleich

In dieser Studie werden langfristige sozio-demografische und familiendemografische Entwicklungen der Schweiz vorgestellt. Dabei werden wichtige gesellschaftliche Ursachen und Folgen der angeführten demografischen Wandlungen angesprochen und diskutiert:

Aus dem Inhalt:

Bevölkerungsentwicklung im Gebiet der heutigen Schweiz

Familiengründung Ð Eheschlie§ungen und Geburtenentwicklung

Sterblichkeitsentwicklung und Lebenserwartung

Haushaltsformen und Familienverhältnisse im Wandel

Auswanderung aus der Schweiz - Zuwanderung in die Schweiz

Bevölkerungsverteilung und Urbanisierung

Altersverteilung der Bevölkerung und Dimensionen demografischer Alterung


 

François Höpflinger, Valerie Hugentobler, Dario Spini (Hrsg.) (2019)
Wohnen in den späten Lebensjahren.

Grundlagen und regionale Unterschiede
Age Report V, Zürich: Seismo.
ISBN 978-3-03777-194-5

Ergebnisse der Age-Wohnumfrage 2018 und Fachbeiträge zum Wohnen im Alter

www,age-report.ch

www.seismoverlag.ch


Zurück zur Homepage (Studienuntelagen zu Familien, Generationen, Umfragemethoden sowie ausgewählte Satiren)

François Höpflinger
Alter und Altern heute
Lebenslage älterer und betagter Menschen
Gerontologische Grundlagen

Analysen, Texte und Studienunterlagen zur demographischen Alterung, gerontologischen Konzepten, Wandel des Alterns, Lebenslagen im dritten und vierten Lebensalter (Wohnen, wirtschaftliche Lage, Gender, Arbeit, Sozialbeziehungen usw.)


Zitate zum Alter/n sowie zu Jung versus Alt
Ausgewählte Zitate von Klassikern und Nicht-Klassikern zum Alter oder zum Verhältnis von Jung und Alt.

Grundlagentexte zu Altersfragen/Altersforschung

Zur Geschichte des Alters in der Schweiz
Kurze historische Abhandlung zur Geschichte des Alters
Inhalt: Soziale Stellung alter Menschen und Wahrnehmung des Alter; Lebensweise und Haushaltssituation älterer Menschen; Armut im Alter und Altersfürsorge; Zur Entwicklung der Altersvorsorge;

Konzeptuelle Grundsätze und zentrale Elemente einer modernen Alternsforschung
Kurztext zu zwölf zentralen konzeptuellen Grundsätzen und zentrale Elemente einer modernen Alternsforschung (Plastizität, Multidirektionalität, Mehrdimensionalität usw.)

Entwicklung und Stand der Gerontologie in der Schweiz
Kurzer Abriss zur Entwicklung der Gerontologie und der gerontologischen Forschung in der Schweiz

Wandel des Alterns - Zeitreihen für die Schweiz
Forschungsdossier zu wichtigen Wandlungen in Lebenslage und Aktivitäten der älteren Menschen in der Schweiz. Zeitreihen zu Gesundheitm, Lebensform, finanzielle Lage, Sozialbeziehungen, Aktitiväten usw.) (PDF-File)

Soziale Beziehungen im Alter - Entwicklungen und Problemfelder
Studientext zum Stellenwert und Bedeutung verschiedener Formen sozialer Beziehungen im Alter (PartnerIn, Kinder, Enkelkinder, Geschwister, Freunde, Nachbarn, junge Leute allgemein. (PDF-File)

Einsamkeitsgefühle im Alter - Ursachen und Auswirkungen
Analysiert werden Häufigkeitm, Einflussfaktoren und Auswirkungen von Einsamkeits-gefühlen bei zuhause lebenden älteren Menschen, basierend auf Daten der Schweiz,. Gesundheitsbefragung 2022

Demografische Alterung - Ursachen, Trends und Folgen
Diskussion und Analyse von Prozessen demografischer Alterung: Vorstellung und Kritik verschiedener Darstellungs- und Messformen demografischer Alterung (PDF-File).

Altersverteilung der Bevölkerung - Dimensionen demografischer Alterung
Analyse und Beschreibung der langfristigen Entwickklung der Altersstruktur der Schweiz: Anteil 60-jährige und ältere Menschen seit Römerzeit, Altersverteilung und Altersquotienten seit 1860, demographische Szenarien seit den 1930er Jahren (und Vergleich mit tatsächlicher Entwicklung), Kritik klassischer Indikatoren und dynamischer Altersindikator1900-2020. (Kap. 9 der Studie Bevölkerungswandel Schweiz)

Zur historischen Entwicklung der Lebenserwartung in der Schweiz
Daten und Text zur historischen Entwicklung der Lebenserwartung, der Ueberlebensordnung sowie der Säuglingssterblichkkeit in der Schweiz (in vergangenen Jahrhunderten bis heute). Daten zu soziale Unterschiede der Lebenserwartung und Diskussion gesellschaftlicher Folgen von Langlebigkeit (Kap, 4 der Studie Bevölkerungswandel Schweiz)

Wandel des vierten Lebensalters - Leben nach 80:
Hochaltrigkeit - Zur Lebenssituation der über 80-jährigen Frauen und Männer in der Schweiz (PDF-File)

Demenzielle Erkrankungen - Epidemiologische Grundlagen, demografische und gesellschaftlliche Perspektiven
Studientext zu aktuellen epidemiologischen, demografischen und gesellschaftlichen Aspekte und Perspektiven demenzieller Erkrankungen (PDF-File)

Aeltere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (50plus) aus soziologischer Sicht:
Kurzer Studien- und Diskussionstext zu bedeutsamen Aspekten späterer Erwerbsjahre (50plus) und möglicher
personalpolitischer Strategien in einer demografisch alternden Arbeitswelt (PDF-File)

Aeltere Erwerbstätige in der Schweiz
Analyse der Erwerbs- und Arbeitslage von 55-64-jährigen Frauen und Männern; Trends und Vergleiche mit jüngeren Erwerbspersonen.

Arbeitszufriedenheit, Stressniveau und psychosoziale Arbeitsbedingungen
Analysiert werden - basierend auf Dateb der Schweiz, Gesundheitsbefragung 2022 - bedeutsame Aspekte der subjektiven Arbeitslage, Wieviele Erwerbstätige beurteilen ihre Arbeitssituation positiv oder negativ? Gibt es Unterschiede zwischen jüngeren oder älteren Erwerbstätigen? Untersucht wird auch, welche psychosozialen Arbeitsaspekte das erlebte Stressniveau, die wahrgenommene Stressbewältigung und die emotionale Arbeitsbelastung am stärksten beeinflussen.

Junge Alte in Europa - wahrgenommene finanzielle und gesundheitliche Lage
Junge Alte bzw, 65-74-Jährige: Einschätzung ihrer finanziellen Lage und ihrer subjektiven Gesundheit im intereuropäischen Ländervergleich (Basis; European Social Survey)

Frauen im Alter - Feminisierung des Alters
Studientext zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Lebenserwartung, Ursachen weiblicher Langlebigkeit und Auswirkungen auf Lebensformen im Alter (PDF-File)

Wirtschaftliche Lage im Alter - gestern und heute
In einem ersten, mehr sozialhistorischen Teil wird wirtschaftliche Lage alter Menschen früher und die Entwicklung der Altersvorsorge in der Schweiz beschrieben. In einem zweiten Teil werden Daten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und zu wirtschaftlichen Ungleichheiten im Alter vorgestellt und diskutiert (PDF-File)

Wandel des dritten Lebensalters - "Junge Alte" im Aufbruch
Studientext und Daten zur Lebenslage von Frauen und Männern im Alter 65-74 in der Schweiz: Fragen des Uebergangs in die nachberufliche Lebensphase, Befindlichkeit und Werthaltungen gesunder älterer Menschen (PDF-File)

Active ageing in an affluent society - Trends in activity patterns among the young old in Switzerland
Exploration and analysis of activitiy patterns of older persons in the last decades in Switzerland. Data indicate increasing physical, social and cultural activity levels.

 


.Satirisch-humoristische Kurzgeschichten zum Thema des aktiven Alters:

Störenfriede & Co. - drei hyperaktive Bergsenioren in Aktion

Humoristische Kurzgeschichten um drei sehr aktive ältere und pensionierte Männer, die sich ungefragt überall einmischen. Sie demonstrieren, dass aktives Alter nicht so harmlos ist, wie häufig vermutet.


Archiv (Aeltere Texte und Unterlagen

F) Alter - Vieillesse - Anziani: Hauptergebnisse und Folgerungen aus dem Nationalen Forschungsprogramm (NFP 32).
Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Empfehlungen aus den 28 im Rahmen des NFP 32 'Alter' zwischen 1992 und 1999 durchgeführten Forschungsprojekten.(Elektronische Fassung des 1999 publizierten Syntheseberichts).(PDF-File in deutsch)

English summary on Swiss research on aging (PDF-File)

Arbeit in späteren Lebensphasen
Elektronische Fassung der 2005 erschienenen, inzwischen vergriffenen Publikation: Wolfgang Clemens, François Höpflinger, Ruedi Winkler (Hrsg.) Arbeit in späteren Lebensphasen. Sackgassen, Perspektiven, Visionen, Bern: Haupt.

 


Eigene Buchpublikationen zum Thema Altern:

Höpflinger, François (1994) Frauen im Alter - Alter der Frauen - ein Forschungsdossier, Zürich: Seismo-Verlag (2. Auflage: 1997).

Stuckelberger, Astrid; Höpflinger, François (1996) Vieillissement différentiel: hommes et femmes, Zürich: Seismo-Verlag.

Höpflinger, François; Astrid Stuckelberger (1999) Demographische Alterung und individuelles Altern. Ergebnisse aus dem NFP 32 'Altern', Zürich:Seismo Verlag (2.Auflage 2000).

Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Hrsg.) (2000) Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte, Bern: Haupt-Verlag (2. Auflage 2004).

Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie (2003) Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert, Bern: Huber-Verlag.

Höpflinger, François (2004) Traditionelles und neues Wohnen im Alter, Zürich: Seismo Verlag

Höpflinger, François; Hugentobler, Valérie (2005) Familiale, ambulante und stationäre Pflege im Alter. Perspektiven für die Schweiz, Bern: Huber.

Höpflinger, François; Beck, Alex; Grob, Maja; Lüthi, Andrea (2006) Arbeit und Karriere: Wie es nach 50 weitergeht. Eine Befragung von Personalverantwortlichen in 804 Schweizer Unternehmen, Zürich: Avenir Suisse.

Höpflinger, François; Hummel, Cornelia; Hugentobler, Valérie (2006) Enkelkinder und ihre Grosseltern. Intergenerationelle Beziehungen im Wandel, Zürich: Seismo Verlag.
For an english summary of the Swiss study on Teenage grandchildren and their grandparents in urban Switzerland, see: Grandchildren.pdf

Höpflinger, François (2009) Einblicke und Ausblicke zum Wohnen im Alter, Age Report 2009, Zürich: Seismo Verlag.

Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, Frannçois (2009) Die Babyboomer. Eine Generation revolutioniert das Alter, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung

Höpflinger, François; Bayer-Oglesby, Lucy; Zumbrunn, Andrea (2011) Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. Aktualisierte Szenarien für die Schweiz, Bern: Verlag Hans Huber.

Perrig-Chiello, Pasqualina; Höpflinger, François (Hrsg) (2012) Pflegende Angehörige älterer Menschen. Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Zusammenarbeit mit der ambulanten Pflege, Bern: Huber.

Höpflinger, François, Van Wezemael, Joris (Hrsg.) (2014) Wohnen im höheren Lebensalter. Grundlagen und Trends, Age Report III, Zürich: Seismo (vgl. www,age-report.ch)